Sie sind hier

StALa, Regierung Straubing (Rep. 209)

Archiv

Archiv Kürzel: 
StALa
Archivgliederung: 
StA Landshut

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Regierung Straubing (Rep. 209)
Bestandsangaben: 
Regierung Straubing (Rep. 209)
Bestandsbeschreibung: 
Die Regierungen waren Mittelbehörden, die in dieser Form seit 1507 erwähnt sind. 1803 wurden sie aufgelöst. Ihre Tätigkeit umfasste den gesamten Bereich der inneren Verwaltung sowie der Justiz, letzteres teils in erster, teils in zweiter Instanz. Die Regierung Straubing umfasste über die Jahrhunderte in jeweils geänderten Grenzen u.a. die Gerichte Abbach, Abensberg mit Altmannstein, Bärnstein, Cham, Deggendorf mit Natternberg, Dießenstein, Dietfurt und Riedenburg, Furth, Haidau mit Pfatter, Hengersberg, Kelheim, Kötzting, Leonsberg, Mitterfels, Neustadt a.d.Donau, Regen, Schwarzach, Stadtamhof, Straubing, Viechtach mit Linden, Weißenstein und Zwiesel sowie die Stadt Straubing. Die Prozessakten machen ungefähr zwei Drittel des Bestands aus.
Umfang AE: 
8279
Umfang lfm: 
122,22
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-StALa, Regierung Straubing (Rep. 209)
Titel des Findmittels: 
Regierung Straubing (Rep. 209)
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1341-1803
Jahr der Fertigstellung: 
2012
Untergruppe: 
Gericht Zwiesel und Weißenstein
Signatur der Bohemica: 
A 639, A 941, A 947, A 1060, A 6935, A 6947, A 7140, A 7144, A 7149, A 7171
Bohemica-Beschreibung: 
Grenzbegehung und Grenzvermarkung an der Grenze gegen Böhmen, 1635-1794 (Nr. A 639, A 941, A 7140); Beschwerde der drei Glashüttenmeister zu Frauenau und Oberzwieselau wegen verschiedener Übergriffe von Seite Böhmens auf ihre Waldungen und Weiden, 1725 (Nr. A 947); Hans Adam Peitl und Hans Predl von Bayerisch Eisenstein gegen den Hofmarksverwalter von Böhmisch Eisenstein wegen widerrechtlichen Verschleißes des bayerischen Salzes, 1770 (Nr. A 1060); Die vom Markt Zwiesel eigenmächtig am kaiserlichen Hof zu Prag betriebene Bestätigung bzw. Erneuerung seiner Freiheiten und Privilegien und die darüber angestellte Untersuchung, 1604 - 1605 (Nr. A 6935); Die dem Markt Zwiesel erteilte Genehmigung zur Ausfuhr von Vieh außer Landes, insbesondere nach Böhmen, im Tausch gegen Getreide, 1626 (Nr. A 6947); Wiederherstellung der Defferniker Grenzbrücke und die Differenz zwischen dem Gericht Zwiesel und dem k.k. Landesgubernium Prag wegen des Kostenbeitrags dazu, 1781 - 1788 (Nr. A 7144); Viehdurchtrieb der Untertanen der Gerichte Regen und Zwiesel durch die Propsteihofmark St. Oswald in die böhmischen Wälder, 1767 - 1798 (Nr. A 7149); Die überhandnehmende Holzabschwendung in den Wäldern des Gerichts Zwiesel und die Maßnahmen dagegen, Enthält auch: Holzfrevel im böhmischen Kameralwald bei Eisenstein durch die Pächter im Gericht Zwiesel, 1749 - 1751 (Nr. A 7171)

Vertikale Reiter