Sie sind hier

StAAm, Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Waldsassen Abschriften und Briefe

Archiv

Archiv Kürzel: 
StAAm
Archivgliederung: 
StA Amberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Waldsassen Abschriften und Briefe
Bestandsangaben: 
Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Waldsassen
Bestandsbeschreibung: 
Das Zisterzienserkloster Waldsassen entstand um das Jahr 1133 im historischen Egerland. Böhmen gehörte zu den frühesten Förderern dieses Konvents. Neben zahlreichen Privilegierungen durch die böhmischen Könige, die im Mittelalter regelmäßig als Schutzmacht des Klosters auftraten, erfolgten Erwerbungen in Böhmen, v.a. im nördlichen Egerland. Diese Besitzungen bestanden zumindest teilweise bis zum Ende des Alten Reiches. Das Kloster wurde 1556 im Zuge der Reformation aufgelöst und als weltliches Richteramt weitergeführt, es wurde 1669 neu besiedelt. 1803 erfolgte die endgültige Aufhebung. Da es umfangreichen Besitz im Nordosten und Westen der heutigen Oberpfalz ausbilden konnte, sind neben dem Bestand "Kloster Waldsassen" auch Bestände der einzelnen Richterämter formiert worden. Der Bestand "Kloster Waldsassen Urkunden" ist auf Grund der guten Überlieferungslage sowohl einer der bedeutendsten des Amberger Staatsarchives als auch neben den "Beziehungen zu Böhmen" der wichtigste "Bohemica"-Bestand. Die Urkunden des Klosters Waldsassen sind im Rahmen des EU-Projekts INTERREG IV "Bayerisch-tschechisches Netzwerk digitaler Geschichtsquellen" über das Internetportal "Porta fontium" bereits digital zugänglich gemacht worden. Deshalb erfolgt hier lediglich eine kurze Auflistung der einschlägigen Urkunden. Im Übrigen sei auf www.portafontium.eu verwiesen. Aus dem Bestand "Kloster Waldsassen Urkunden" wurden im Zuge des Digitalisierungsprojekts Abschriften von inzwischen verlorenen Urkunden sowie Briefe entnommen und dafür ein eigener Bestand gebildet. Diese zeitgenössischen oder späteren Abschriften sind nach dem Datum der ursprünglichen Urkunde zu bestellen. Für die klösterliche Geschichte sei noch auf die wertvollen Kopialbücher im Bestand "Kloster Waldsassen" hingewiesen, die Abschriften von zum Teil heute nicht mehr vorhandenen Urkunden enthalten.
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-StAAM, Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Waldsassen
Titel des Findmittels: 
Kloster Waldsassen
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1133-1805
Verzeichnet von: 
Dr. Peter Urbanek;Erwin Stoiber
Bohemica-Beschreibung: 
Herzog Friedrich von Böhmen überträgt dem Kloster Waldsassen ein Gebiet Mähring (böhm. Vgiez genannt) und bestätigt die Schenkung seines Vaters an das Kloster (vgl. Kloster Waldsassen Urkunden 5), 1181; König Ottokar von Böhmen bestätigt die Übertragung des Patronatsrechts der Pfarrei Plan an das Kloster Waldsassen durch seinen Vater König Wenzel, 1275 September 12; Schenkung eines Hofes in Pograth an das Kloster durch die Brüder von Sparneck, 1287 Februar 24; Erklärung der Steuerfreiheit für die Waldsassener Untertanen im Dorf Trebendorf, die von Albrecht Rorer dem Kloster geschenkt wurden, durch Abt Franz und den Konvent, 1347 April 12; Vertrag der Stadt Eger mit dem Kloster Waldsassen über die Güter zu Neualbenreuth, 1456 Februar 8; Schuldbrief des Albrecht Smid zu Neualbenreuth gegenüber Nickel Knoden, Bürger zu Eger, Pfandsetzung einer Wiese bei Walbenreuth, 1462 August 9; Revers des Albrecht Sack, Ritter zu Kinsberg, über die Übertragung der Pflege zu Hardeck durch das Kloster Waldsassen, 1479 Februar 2; Schreiben des Abts Ulrich an Collobrad von Liebenstein wegen einer Beschwerde über den böhmischen König bezüglich Lehenempfangs, 1482 August 8; Schreiben der Stadt Eger an den Abt zu Waldsassen wegen der Forstgerechtigkeit der Einwohner von Schönlind, 1495 März 5 und März 18; Bitte des Michel Ruprecht, Bürger von Eger, um Verleihung seiner Wiese zu Egerthem an seine Neffen, 1505 Mai 1; Verleihung eines Hofes in Querenbach, eines Teiches und eines Wassers an der Wondreb bei Schloppenhof zu Lehen an Christoph Tein zu Kinsberg durch Abt Georg zu Waldsassen, 1510 Oktober 22; Bitten des Sebastian Schlick, Graf zu Passaun und Herr zu Elbogen, an den Abt von Waldsassen, den Pfarrer von Haid zum Verbleib in der Pfarrei zu überreden bzw. ihm seinen Lehenbrief über das Pfarrwiddum wieder zuzustellen, 1520 Mai 15 bzw. Juni 19; Schuldverschreibung von Haymeran Wildner und Georg Wasserman, Bürger zu Eger, für Sebastian von Pergles zu Uschan, 1541 Juni 21; Verleihung des Dorfes Palitz und weiterer Güter, ohne den Hof, der dem Spital zu Eger gehört, an Hans Lochner zu Palitz durch den Waldsassener Administrator Heinrich Rudolf von Weze, 1548 Dezember 5; Verleihung der Feste Schönkirch mit den Orten Schlattein, Plößberg und Wurmsgefäll an Georg von Sparneck, Lehensmann der böhmischen Krone und Hauptmann zu Waldsassen, durch König Ferdinand, 1549 Februar 26; Schreiben an die Stadt Eger wegen Beschädigung des Egerer Steinhauses durch Egerer Bürger und Antwortschreiben der Stadt Eger, 1549 August 31; Aufkündigung der Reichslehen Trebendorf und Lohma durch den Waldsassener Administrator Weze, 1555 Juni 26; Streitigkeiten zwischen dem Pfleger zu Waldsassen und der Stadt Eger wegen des Geleites für den Kurfürst von Sachsen, 1582 September 7, September 27 und September 29

Vertikale Reiter