Sie sind hier

StAN, Reichsstadt Nürnberg, Ratskanzlei D-Laden, Urkunden

Archiv

Archiv Kürzel: 
StAN
Archivgliederung: 
StA Nürnberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Reichsstadt Nürnberg, Ratskanzlei D-Laden, Urkunden
Bestandsnummer: 
18
Bestandsbeschreibung: 
Die "D-Laden" sind ein erst im 19. Jahrhundert im Archivkonservatorium bzw. Kreisarchiv Nürnberg gebildeter Sammelbestand, der sich vor allem aus in der Nürnberger Ratskanzlei verwahrten Unterlagen verschiedenster Betreffe speiste. Als Vorbild der nur historisch anmutenden Bestandsbezeichnung dienten die "A-Laden", "B-Laden" und "C-Laden". Im Gegensatz zu diesen ist jedoch langfristig eine Auflösung dieses Sammelbestands des 19. Jahrhunderts geplant (eine Provenienzanalyse wurde noch nicht durchgeführt). Die hier gesammelten Unterlagen enthielten sowohl Akten als auch Urkunden, welche aus lagerungstechnischen Gründen um 1900 separiert und in einem eigenen Bestand neu verzeichnet wurden. Der 341 Nummern umfassende Bestand wurde 1902/04 von Albert Gümbel regestiert und mit einem Register versehen. Der Bestand ist derzeit nur in analoger Form verzeichnet.
Untergruppe: 
Wahl und Anerkennung römischer Könige
Titel Bestandsserie: 
Ratskanzlei D-Laden, Urkunden
Signatur der Bohemica: 
105, 106, 117
Bohemica-Beschreibung: 
Machtboten des böhmischen Königs und andere haben Jobst von Mähren gewählt, 1410 (Nr. 105). Wenzel von Böhmen und andere haben ihre Bevollmächtigten nach Frankfurt zur Wahl Jobst' von Mährens entsendet, 1410 (Nr. 106). Burggraf von Nürnberg schreibt der Stadt Nürnberg über die Fortschritte hinsichtlich der Anerkennung Sigmunds und der Verhandlungen unter anderem mit Böhmen, 1411 (Nr. 117).

Vertikale Reiter