Sie sind hier

StAN, Nürnberger Prozesse, KV-Prozesse, Fall 11 (= Weizsäcker-Prozeß)

Archiv

Archiv Kürzel: 
StAN
Archivgliederung: 
StA Nürnberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Nürnberger Prozesse, KV-Prozesse, Fall 11 (= Weizsäcker-Prozeß)
Bestandsnummer: 
501 11
Bestandsbeschreibung: 
Der Wilhelmstraßenprozess war der vorletzte, umfangreichste und zeitlich längste der zwölf Nachfolgeprozesse gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus. Angeklagt waren führende Angehörige des Auswärtigen Amts und anderer Ministerien sowie weiterer nationalsozialistischer Dienststellen. Dementsprechend war auch die englische Bezeichnung gewählt: „The Ministries Trial” („Der Ministerien-Prozess“). Im Deutschen wurde der Prozess nach der Berliner Wilhelmstraße benannt, in der neben dem Auswärtigen Amt auch die Dienststellen weiterer Angeklagter ihren Sitz hatten. Offizieller Name war „The United States of America vs. Ernst von Weizsäcker et al.“ Die Prozessdauer erstreckte sich von der Anklageerhebung am 15. November 1947, über die Verhandlungen vom 6. Januar bis 18. November 1948 und Beratungen bis zur Urteilsverkündung am 11. April 1949. Das Strafmaß wurde am 13. April 1949 mitgeteilt, die Berichtigungsbeschlüsse am 12. Dezember 1949. Unter den 21 Angeklagten befanden sich acht leitende Angehörige des Auswärtigen Dienstes, unter ihnen Edmund Veesenmayer, der als Bevollmächtigter die Deportation der Juden in Ungarn in Gang gesetzt hatte, und Ernst von Weizsäcker, der als Repräsentant einer nationalkonservativen „traditionellen politisch-bürokratischen Führungsschicht“ galt. Daneben wurden vier Personen als Vertreter für Bankwesen, Industrie und Vierjahresplanbehörde angeklagt und einzeln Angehörige der Reichskanzlei, aus dem Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, dem Reichsfinanzministerium, dem Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion, dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, dem Reichsinnenministerium sowie dem Reichssicherheitshauptamt beziehungsweise SS-Hauptamt. Die Anklagepunkte lauteten Planung, Vorbereitung, Einleitung und Führung von Angriffskriegen und Invasionen; der gemeinsame Plan und die Verschwörung; Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Ermordung und Misshandlung von Kriegsteilnehmern und von Kriegsgefangenen; Gräueltaten und strafbare Handlungen gegen deutsche Staatsangehörige aus politischen, rassischen und religiösen Gründen zwischen 1933 und 1939; Gegen die Zivilbevölkerung begangene Gräueltaten und strafbare Handlungen; Raub und Plünderung; Zwangsarbeit), Mitgliedschaft in verbrecherischen Organisationen. Der Bestand ist vollständig in EDV verzeichnet.
Umfang AE: 
381
Umfang lfm: 
8
Zugänglichkeit: 
teilweise zugänglich

Findmittel

Titel des Findmittels: 
Staatsanwaltschaft bei dem Oberlandesgericht Nürnberg, 2010-01
Untertitel des Findmittels: 
Rep. Nr.: 280/2-S IV
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1919-1998
Verzeichnet von: 
Abgabeverzeichnis der Staatsanwaltschaft bei dem Oberlandesgericht Nürnberg, Friedrich (2010)
Jahr der Fertigstellung: 
2010
Untergruppe: 
Schriftsätze der Anklagebehörde und der Verteidigungen zu einzelnen Angeklagten
Titel Bestandsserie: 
KV-Prozesse, Fall 11 (= Weizsäcker-Prozeß)
Signatur der Bohemica: 
D14, F12, G17, G18, H5, J23, J24, J28, J29, J25, K25, K26, K32, K33, K36, L35, L40, L45, M31, M32, O37, O39, O49, Q17, Q18, Q23, Qe17, Q28, Q32, Q33, R11, R18, R19, S10, T17, T22, V22, W13, W19, X31, X27, Y17, Y19
Bohemica-Beschreibung: 
Schlussausführungen, über Strafbarkeit Berger, unter anderem zu Verbrechen gegen den Frieden in der Tschechoslowakei (Nr. D14). Abschliessender Schriftsatz, über Strafbarkeit Darres, unter anderem zu dessen Kenntnissen über Maßnahmen in der Tschechoslowakei (Nr. F12). Abschliessender Schriftsatz, über Strafbarkeit Dietrichs, unter anderem zu Verbrechen gegen den Frieden in der Tschechoslowakei (Nr. G17), Schlussschriftsatz von dessen Rechtsanwalt dazu (G18). Abschliessender Schriftsatz, über Strafbarkeit von Erdmannsdorff, von dessen Rechtsanwalt unter anderem zu Maßnahmen gegen Gefangene und zur Heimschaffung und Deportierung von Juden in der Tschechoslowakei (Nr. H5). Abschliessender Schriftsatz, über Strafbarkeit Kehrls, unter anderem zur Plünderung der Tschechoslowakei (Erwerb des sudetenländischen Kohlenbesitzes, Bankgeschäfte, Erste Brünner, Skoda und Brünnerwaffen, Witkowitz Arisierung) (Nr. J23), (abschliessende) Schriftsätze seiner Verteidigung dazu und zum Sonderauftrag Protektorat und Sudetenland (Nr. J24, J28, J29) und zu Arisierungen in der Tschechoslowakei, zu Geiselverhaftungen in Prag (Nr. J25). Abschliessende Schriftsätze, über Strafbarkeit Kepplers, unter anderem zur Besetzung der Tschechoslowakei (Nr. K25, K26), Erwiderung seiner Verteidigung dazu (Nr. K32, K33), Berichtigungsantrag, unter anderem zu Anwendung der Ausführungen über Österreich auf die Tschechoslowakei, seine Rolle beim Einmarsch in Böhmen und Mähren (Nr. K36). Abschliessende Schriftsätze, über Strafbarkeit Körners, unter anderem zu Plünderungen und Herrmann-Göring-Werken im Sudetenland und im Protektorat (Nr. L35, L40), Memorandum, unter anderem zum Angriffskrieg Tschechoslowakei (Nr. L45). Abschliessende Schriftsätze, über Strafbarkeit Lammers, unter anderem zu Einfall/Angriffskrieg Tschechoslowakei (Nr. M31), abschließender Schriftsatz der Verteidigung dazu (Nr. M32). Abschliessende Schriftsätze, über Strafbarkeit Pleigers, unter anderem zu Hermann-Göring-Werke und Plünderungen in der Tschechoslowakei, "Reorganisierung" der Sudetenländischen Kohle; Poldihütte, Witkowitz (Nr. O37), abschließender Schriftsatz der Verteidigung (Nr. O39) und deren Gnadengesuch (Nr. O49). (Abschliessende) Schriftsätze, über Strafbarkeit Rasches, unter anderem zu Raub in der Tschechoslowakei (Nr. Q17), dortige Ausbeutung und Besatzungspolitik; Übernahmen der Sudetenfilialen der Böhmischen Escomptebank (BEB), der Zivnotenska Bank (Zivno), der BEB Prag und deren Organisation, Stellung und Arisierung; Erwerb der tschechischen Schwerindustrie für das Reich; Poldihütte und Erste Brünner Skoda und Brünner Waffen; Witkowitz, sudetenländische Kohleunternehmen (Nr. Q18, Q23, Qe17), abschließender Schriftsatz der Verteidigung (Nr. Q28), Gnadengesuch (Nr. Q32), Berichtigungsantrag (Nr. Q33). Abschliessende Schriftsätze, über Strafbarkeit Ritters, unter anderem zu Besitzergreifung der Tschechoslowakei (Nr. R11), Trialbrief/Erwiderung der Verteidigung dazu und zur Judenverfolggung in der Tschechoslowakei (Nr. R18, R19). Gesamtübersicht über die Verteidigungsdokumente zu Schellenberg, unter anderem dessen Rettung von 1200 Juden aus Theresienstadt in die Schweiz (Nr. S10). Abschließender Schriftsatz der Verteidigung Graf Schwerin von Krosigk, unter anderem zu dessen Zuständigkeit im Protektorat (Nr. T17), Raub und Plünderung in Böhmen und Mähren (Nr. T22). Abschliessender Schriftsatz, über Strafbarkeit Stuckarts, unter anderem zu Verbrechen gegen den Frieden in der Tschechoslowakei (Nr. V22). Abschliessender Schriftsatz, über Strafbarkeit Veesenmayers, unter anderem zu Verbrechen gegen den Frieden in der Tschechoslowakei (Nr. W13), abschließender Schriftsatz der Verteidigung dazu (Nr. W19). Abschließender Schriftsatz, über Strafbarkeit von Weizäckers, unter anderem zu Verbrechen gegen den Frieden in der Tschechoslowakei (Besetzung), (Nr. X31), abschließender Schriftsatz der Verteidigung dazu und zu Unterstützung der Sudetendeutschen, Sudetendeutsche Partei Frühjahr 1938, Garantiefrage für die Tschechei, Einmarsch in Prag und diplomatisches Nachspiel (Nr. X27). Abschließende Schriftsätze, über Strafbarkeit Wörmanns, unter anderem zu Angriffskrieg und Verbrechen gegen den Frieden in der Tschechoslowakei (Nr. Y17, Y19).

Vertikale Reiter