Staatsarchiv Bamberg
| Titel | Místo / Ort | Datace / Laufzeit | Regest |
|---|---|---|---|
| StABa, Geheimes Hausarchiv Plassenburg (GHAP) | Sparneck (Markt, Lkr. Hof), Prag (tsch. Praha, CZ) | 1509–1620 | Bericht des Christoph von Teyn zu Einsberg über seine Mission beim böhmischen Kanzler wegen der böhmischen Lehen, 1509 (Nr. 3497); Der Lehensempfang der von der Krone Böhmen zu Lehen gehenden... |
| StABa, Geheimes Hausarchiv Plassenburg (GHAP) | Asch (tsch. Aš, CZ), Neuhaus Schönberg Schönlind (abgeg., tsch. Krasná Lípa, mesto Cheb, okr. Cheb, CZ) | 1681 | Dissens mit den von Zedtwitz zu Asch, Neuhaus und Schönberg wegen der Grenze um Schönlind und den Selber Wald, 1681 (Nr. 2753); |
| StABa, Geheimes Hausarchiv Plassenburg (GHAP) | 1588 | Ansuchen des Königs von Böhmen bei Markgraf Georg Friedrich um eventuelle Hilfe gegen Polen, 1588 (Nr. 5451); | |
| StABa, Geheimes Hausarchiv Plassenburg (GHAP) | Pilsen (tsch. Plzen, CZ), Schirnding (Markt, Lkr. Wunsiedel), Prag (tsch. Praha, CZ) | 1472–1510 | Schreiben des Herrn von Gutenstein und Breitenstein, Oberster Kammermeister zu Böhmen und Hauptmann zu Pilsen, an Markgraf Albrecht Achilles mit der Bitte um Aufnahme der Brüder Wilhelm und Nickel... |
| StABa, Geheimes Hausarchiv Plassenburg (GHAP) | Bamberg (kfr. Stadt) | 1782 | Ansprüche des Hauses Brandenburg an Bamberg, Böhmen, Pfalzbayern, Österreich, die Ritterschaft und Ungarn, 1782 (Nr. 2237); |
| StABa, Geheimes Hausarchiv Plassenburg (GHAP) | 1516–1626 | Kaiserliche Lehenbriefe für die Mark, Mecklenburg und Böhmen (zeitgenössische Abschriften), 1516-1626 (Nr. 4746); | |
| StABa, Geheimes Hausarchiv Plassenburg (GHAP) | Ansbach (kfr. Stadt) | 1785 | Schreiben König Ferdinands und des Grafen Schlick an Markgraf Georg von Brandenburg-Ansbach wegen Böhmischer Differenzen 1540 (Spieß' Abschrift aus Reichstag-Akten in Ansbach, 18. Jh.), 1785 (Nr... |
| StABa, Geheimes Hausarchiv Plassenburg (GHAP) | Trnaw (?, ?), Eger (tsch. Cheb, CZ), Selb (Stadt, Lkr. Wunsiedel), Nürnberg (krfr. Stadt), Frankenberg (?, wohl Gde. Weigenheim, Lkr. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim), Plech (Lkr. Bayreuth), Pegnitz (Stadt, Lkr. Bayreuth), Erlangen (kfr. Stadt), Prichsenstadt (Lkr. Kitzingen), Mainbernheim (Lkr. Kitzingen), Münchberg (Stadt, Lkr. Hof), Waldstein (?, wohl Valdštejn bei Turnov, okr. Semily, CZ), Brix (?, ?), Preßburg (slowak. Bratislava, SK), Wien (Österreich), Wunsiedel (Stadt, Lkr. Wunsiedel), Stemmasgrün (Wunsiedel, Lkr. Wunsiedel), Unterwaltersgrün (?, wohl bei Waltersgrün, tsch. Valtírov, okr. Domažlice, CZ), Oberwaltersgrün (?, wohl bei Waltersgrün, tsch. Valtírov, okr. Domažlice, CZ), Rügersgrün (Gde. Höchstädt i. Fichtelgebirge, Lkr. Wunsiedel), Prag (tsch. Praha, CZ), Thierstein (Lkr. Wunsiedel), Berna (?, pln. Bierna, PL), Asch (tsch. Aš, CZ), Bamberg (kfr. Stadt), Velden (Stadt, Lkr. Nürnberger Land), Würzburg (krfr. Stadt), Kulmbach (Lkr. Kulmbach) | 1332–1752 | Litterae Friderici II. Romanorum imperatoris, quibus Heinrico seniori et Heinrico iuniori advocatis de Plauen, ut ius metallifodinarum ac monetandi concedit, simulque oppida Asch et Selb ad dies... |
| StABa, Geheimes Hausarchiv Plassenburg (GHAP) | Eger (tsch. Cheb, CZ), Wien (Österreich), Prag (tsch. Praha, CZ) | 1627–1694 | Niederösterreichische Lehen, darunter auch Abordnung des von Reitzenstein nach Wien wegen des Vergleichs zwischen dem Markgrafen von Brandenburg und den Egerischen Schutzdörfern, 1627-1628 (Nr. 3866... |
| StABa, Geheimes Hausarchiv Plassenburg (GHAP) | Erkersreuth (Stadt Selb, Lkr. Wunsiedel), Liebenstein (tsch. Libá, CZ) | 1750 | Streit mit den von Zedtwitz zu Liebenstein um einen Wald mit Namen Zankspitze (Verweis auf Böhmische Differenzsachen und Erkersreuth), 1750 (Nr. 2821); |
| StABa, Geheimes Hausarchiv Plassenburg (GHAP) | Prag (tsch. Praha, CZ) | 1628–1631 | Korrespondenz zwischen dem Herzog von Württemberg und Markgraf Christian als Direktor des Fränkischen Kreises wegen Abordnung seines Vizekanzlers nach Prag und Kursachsen in Religionsangelegenheiten... |
| StABa, Geheimes Hausarchiv Plassenburg (GHAP) | Hohenberg a.d.Eger (Stadt, Lkr. Wunsiedel), Schirnding (Markt, Lkr. Wunsiedel), Eger (tsch. Cheb, CZ) | 1572–1574 | Bericht des Amtmanns zu Hohenberg, Christoph von Rothschütz, an den Oberforst- und Wildmeister auf dem Gebirg über unbefugte Jagdausübung an der oberpfälzisch-böhmischen Grenze, 1572-1574 (Nr. 8638... |
| StABa, Geheimes Hausarchiv Plassenburg (GHAP) | Sparneck (Markt, Lkr. Hof), Wunsiedel (Stadt, Lkr. Wunsiedel), Eger (tsch. Cheb, CZ) | 1629–1791 | Lehen des Hauses Brandenburg in Böhmen und Österreich, enthält 17 Faszikel, 1629-1791 (Nr. 2328); Die der Krone Böhmen zu Lehen gehenden Güter zu Sparneck, 1640-1788 (Nr. 2329); Spezifikation der... |
| StABa, Geheimes Hausarchiv Plassenburg (GHAP) | Eger (tsch. Cheb, CZ), Marktredwitz (Stadt, Lkr. Wunsiedel), Nürnberg (krfr. Stadt), Haßlach (unklar), Thierstein (Lkr. Wunsiedel), Selb (Stadt, Lkr. Wunsiedel), Schwanenberg (tsch. Švamberk, bei Kokašice, okr. Tachov, CZ), Beneschau (tsch. Benešov, CZ), Neuhaus an der Eger (Stadt Hohenberg an der Eger, Lkr. Wunsiedel), Sparneck (Markt, Lkr. Hof), Bamberg (kfr. Stadt), Wunsiedel (Stadt, Lkr. Wunsiedel), Hohenberg a.d.Eger (Stadt, Lkr. Wunsiedel), Töpen (Gde, Lkr. Hof), Unterkunreuth (tsch. Hranicná, Pomezí nad Ohrí, okr. Cheb, CZ), Wendern (Stadt Bärnau, Lkr Tirschenreuth), Schirnding (Markt, Lkr. Wunsiedel), Wölsau (Gde. Marktredwitz, Lkr. Wunsiedel), Thölau (Stadt Markredwitz, Lkr. Wunsiedel), Reichenbach (Stadt Schönwald, Lkr. Wunsiedel), Waldsassen (Stadt, Lkr. Tirschenreuth), Königswart (tsch. Lázne Kynžvart, mesto, okr. Cheb, CZ), Rehau (Lkr. Hof), Münchberg (Stadt, Lkr. Hof), Wildenau (Markt Plößberg, Lkr. Tirschenreuth), Vielitz (Selb, Lkr. Wunsiedel), Asch (tsch. Aš, CZ), Kleinwendern (Gde. Bad Alexandersbad, Lkr. Wunsiedel), Dörflas (Stadt Marktredwitz, Lkr. Wunsiedel), Hohenberg a.d.Eger (Stadt, Lkr. Wunsiedel), Taus (tsch. Domazlice, mesto, okr. Domazlice, CZ), Rathsam (tsch. Hradcany, Pomezí nad Ohrí, okr. Cheb, CZ), Oberthölau (Gde. Marktredwitz, Lkr. Wunsiedel), Arzberg (Stadt, Lkr. Wunsiedel), Bayreuth (kfr. Stadt), Pilsen (tsch. Plzen, CZ), Marktleuthen (Lkr. Wunsiedel), Reutlas (Gde. Marktredwitz, Lkr. Wunsiedel), Weidenberg (Lkr. Bayreuth), Markhausen a.d. Eger (tsch. Pomezná, abgegangen, okr. Cheb, CZ), Zettendorf (tsch. Cetnov, Cheb, okr. Cheb, CZ), Ottowitz (tsch. Otovice, okr. Karlovy Vary, CZ), Unterröslau (Gde. Röslau, Lkr. Wunsiedel), Hof (kfr. Stadt), Sulzbach (Gde. Sulzbach-Rosenberg, Lkr. Amberg-Sulzbach), Rosenberg (Gde. Sulzbach-Rosenberg, Lkr. Amberg-Sulzbach), Hartenstein (Gem., Lkr. Nürnberger Land), Eschenbach (Stadt, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab), Hersbruck (Lkr. Nürnberger Land), Auerbach (Stadt, Lkr. Amberg-Sulzbach), Velden (Stadt, Lkr. Nürnberger Land), Pegnitz (Stadt, Lkr. Bayreuth), Plech (Lkr. Bayreuth), Oberkonnersreuth (Stadt Bayreuth), Pfaffenreuth (Gde. Marktredwitz, Lkr. Wunsiedel) | 1351–1776 | Differenzen mit Böhmen, speziell die Städte Eger und Marktredwitz: Güter der Secke (Sack), Wilden, Raittenbach, Forster, Selbe, Jacob, enthält Abschriften von Verträgen in chronologischer Folge, 1351... |
| StABa, Geheimes Hausarchiv Plassenburg (GHAP) | Absberg (Markt, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen), Ansbach (kfr. Stadt), Prag (tsch. Praha, CZ) | 1450–1617 | Instruktion für Hans von Seckendorff zu Brunn für seine Gesandtschaft zum Kaiser, darunter auch: Die Fehde des von Schwanberg (Bündnis mit Böhmen, Fehdehandlungen trotz gebotenen Friedens), 1450 (Nr... |
| StABa, Geheimes Hausarchiv Plassenburg (GHAP) | Tübingen (Lkr. Tübingen, Baden-Württemberg), Leipzig (Sachsen), Brüx (tsch. Most, CZ), Leubus (poln. Lubiaz, PL), Prag (tsch. Praha, CZ), Eger (tsch. Cheb, CZ), Selb (Stadt, Lkr. Wunsiedel), Wunsiedel (Stadt, Lkr. Wunsiedel), Hohenberg a.d.Eger (Stadt, Lkr. Wunsiedel), Weißenstadt (Lkr. Wunsiedel), Thiersheim (Lkr. Wunsiedel), Thierstein (Lkr. Wunsiedel), Münchberg (Stadt, Lkr. Hof), Rehau (Lkr. Hof), Töpen (Gde, Lkr. Hof), Nürnberg (krfr. Stadt), Marktredwitz (Stadt, Lkr. Wunsiedel), Schleiz (Lkr. Saale-Orla-Kreis), Beneschau (tsch. Benešov, CZ), Asch (tsch. Aš, CZ), Freiburg im Breisgau (Baden-Württemberg), St. Veit (Markt Pleinfeld, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen) | 1232–1775 | Urkunden über Asch und Selb, 1232-1775 (Nr. 642); Lehenbriefe König Wenzeslaus' von Böhmen für die Burggrafen von Nürnberg, 1375-1397 (Nr. 764); Vorgänge mit Böhmen, 1382-1416 (Nr. 780);... |
| StABa, Geheimes Hausarchiv Plassenburg (GHAP) | Eger (tsch. Cheb, CZ) | 1621–1623 | Forderung des Dr. med. Horneck aus Eger, ferner verschiedene Schuldensachen, besonders Markgraf Sigmunds, 1621-1623 (Nr. 4112); |
| StABa, Geheimes Hausarchiv Plassenburg (GHAP) | Redwitz an der Rodach (Lkr. Lichtenfels) | 1770–1777 | Redwitz, Pfarrei: Bericht von Johann Nikolaus Schlemmer und Extrakt eines Rezesses von 1591 zwischen der Krone Böhmen und der Oberpfalz, 1770-1777 (Nr. 3139); |
| StABa, Geheimes Hausarchiv Plassenburg (GHAP) | 1421–1432 | Missiv und Handlung gegen die Hussiten, 1421-1432 (Nr. 5539); Schuldbrief Markgraf Friedrichs für Jan Obder über ein Pferd, 1427 (Nr. 5540); Quittung Jan Kemmerers für Markgraf Friedrich über ein... | |
| StABa, Geheimes Hausarchiv Plassenburg (GHAP) | Wunsiedel (Stadt, Lkr. Wunsiedel), Arzberg (Stadt, Lkr. Wunsiedel), Eger (tsch. Cheb, CZ), Rehau (Lkr. Hof), Hof (kfr. Stadt) | 1451–1650 | Berichte von Bürgermeister, Rat und Pfarrer von Wunsiedel über die Pfarrei Wunsiedel; darunter auch Anspruch auf die Besetzung der Pfarrei Arzberg durch den Deutschen Orden in Eger 1575, 1451-1629 (... |
| StABa, Geheimes Hausarchiv Plassenburg (GHAP) | Eger (tsch. Cheb, CZ), Erkersreuth (Stadt Selb, Lkr. Wunsiedel) | 1752–1770 | Der Höhlrangen genannte Wald (Verweis auf Erkersreuth und die Differenzen mit Böhmen und Eger), 1752 (Nr. 2390); Die Zankspitze (Verweis auf die Differenzen mit Böhmen und Eger, besonders... |
| StABa, Geheimes Hausarchiv Plassenburg (GHAP) | Eger (tsch. Cheb, CZ), Nürnberg (krfr. Stadt), Regensburg (krfr. Stadt) | 1491 | Differenzen mit Pfalzbayern wegen des Geleits von Eger gegen Nürnberg und Regensburg, 1491 (Nr. 5156); |
| StABa, Geheimes Hausarchiv Plassenburg (GHAP) | Asch (tsch. Aš, CZ), Selb (Stadt, Lkr. Wunsiedel), Prag (tsch. Praha, CZ), Schlackenwald (Schlaggen- oder Slawkenwald, tsch. Horní Slavkov, okr. Sokolov, CZ), Kuttenplan (tsch. Chodová Planá, okr. Tachov, CZ) | 1426–1587 | Vertrag zwischen Thomas von Reitzenstein und Wilhelm von Lentersheim wegen der Ehe der Tochter von Lentersheim mit Albrecht Nothaft; Aufgabe aller böhmischen Lehen der Nothaft an von Reitzenstein (... |
| StABa, Geheimes Hausarchiv Plassenburg (GHAP) | Eger (tsch. Cheb, CZ), Kulmbach (Lkr. Kulmbach), Waltersgrün (tsch. Valtírov, okr. Domažlice, CZ), Oberwaltersgrün (?, wohl bei Waltersgrün, tsch. Valtírov, okr. Domažlice, CZ), Stemmasgrün (Wunsiedel, Lkr. Wunsiedel), Wunsiedel (Stadt, Lkr. Wunsiedel), Rügersgrün (Gde. Höchstädt i. Fichtelgebirge, Lkr. Wunsiedel), Marktredwitz (Stadt, Lkr. Wunsiedel), Frankenberg (?, wohl Gde. Weigenheim, Lkr. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim), Plech (Lkr. Bayreuth), Pegnitz (Stadt, Lkr. Bayreuth), Erlangen (kfr. Stadt), Prichsenstadt (Lkr. Kitzingen), Mainbernheim (Lkr. Kitzingen), Münchberg (Stadt, Lkr. Hof), Waldstein (?, wohl Valdštejn bei Turnov, okr. Semily, CZ), Tännesberg (Markt, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab), Hartenstein (Gem., Lkr. Nürnberger Land Eschenbach), Eschenbach (Stadt, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab), Hohenfels (Markt, Lkr. Neumarkt i.d.OPf.), Auerbach (Stadt, Lkr. Amberg-Sulzbach), Prag (tsch. Praha, CZ), Röthenbach (Stadt Arzberg, Lkr. Wunsiedel), Kirchenlamitz (Lkr. Wunsiedel), Böheimstein (Burgstall bei Pegnitz, Lkr. Bayreuth), Pegnitz (Stadt, Lkr. Bayreuth), Nürnberg (krfr. Stadt), Ehrenfels Frankenberg (?, wohl Gde. Weigenheim, Lkr. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim), Plech (Lkr. Bayreuth), Lindenhardt (Stadt Creußen, Lkr. Bayreuth), Rauschensteig (Gde. Röslau, Lkr. Wunsiedel), Thierstein (Lkr. Wunsiedel), Braunersgrün (Gde. Höchstädt, Lkr. Wunsiedel) | 1349–1791 | Spieß-Abschriften: Reichs- und böhmische Belehnungen, 1603-1791 (Nr. 1588); Abschriften aus A 165: darunter auch Steuerfreiheit für zwei Weiher des St. Clara-Klosters in Eger im Gericht Thierstein... |
| StABa, Geheimes Hausarchiv Plassenburg (GHAP) | Morlau (?, CZ), Nürnberg (krfr. Stadt), Schnabelwaid (Markt, Lkr. Bayreuth), Troschenreuth (abgegangen, Gde. Wiedersberg, Vogtlandkreis, Sachsen), Amberg (krfr. Stadt), Leuchtenberg (Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab) | 1535–1770 | Beschwerdebrief des Kanzlers von Böhmen, Hans Pflug zu Rabstein, wegen Lächerlichmachens seiner Person durch eine von ihm nicht autorisierte Druckschrift (Vorhersage eines Wunders in Schleswig durch... |
| StABa, Gesundheitsamt Forchheim - K 52 | Rüsselbach (Gde. Igensdorf, Lkr. Forchheim) | 1961 | Die Akten sind zugangsbeschränkt. Todesbescheinigungen, u.a. Todesbescheinigungen der beim Absturz eines tschechoslowakischen Verkehrsflugzeuges am 28.3.1961 bei Rüsselbach Verstorbenen, 1962-2000 (... |
| StABa, Gesundheitsamt Hof - K 53 | Asch (tsch. Aš, CZ) | 1936–1944 | Die Akten sind teilweise zugangsbeschränkt. Erfassung "erbkranker" Neugeborener bei Ausländern, Unfruchtbarmachung durch Strahlenbehandlung; Aktenaufbewahrung, 1940-1941 (Nr. 85);... |
| StABa, Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth - K 534 | Bayreuth (kfr. Stadt) | 1939–1956 | Mitteilungen über Schulorganisation, enthält auch: Programm Orgelmusik (1955), Mitteilung zur Vorführung sudetendeutscher Tonfilme (1955), 1955-1956 (Nr. 21); Mitteilungen über Jahresberichte,... |
| StABa, Gutsarchiv Fischbach der von Reitzenstein (von Guttenberg) - G 37 | Neuberg (tsch. Podhradí u Aše, okr. Cheb, CZ) | 1835–1841 | Repartition der russischen, sächsischen und österreichischen Einquartierungs- und Verpflegungsgelder, 1835 (Nr. 282); Einweisung des Domkapitulars Karl Moritz Graf von Zedtwitz zu Neuberg in die... |
| StABa, Gutsarchiv Lorenzreuth - G 48 | Eger (tsch. Cheb, CZ), Lorenzreuth (Stadt Marktredwitz, Lkr. Wunsiedel) | 1768–1808 | Belehnungen durch das Burggraftum Eger, 1768-1808 (Nr. 16); |
| StABa, Gutsarchiv Weißdorf - G 63 | Weißdorf (Gde., Lkr. Hof), Asch (tsch. Aš, mesto, okr. Cheb, CZ), Steinbühl (?, CZ) | 1656–1789 | Klage des Johann Lorenz Geyer, Fuhrmann aus Asch, gegen den Wirt Andreas Schricker aus Weißdorf wegen Beleidigung, 1788 (Nr. 166); Anklage gegen Georg Kraus, Schuhknecht aus Weißdorf, wegen... |
| StABa, Handschriftenfragmente - A 246 | Himmelkron (Gde., Lkr. Kulmbach) | vor 1664 | Fragment eines tschechischen Kautionals (Notenblatt mit Text), abgelöst von der Gegenrechnung des Klosteramtes Himmelkron 1664 (A 233, Nr. 3764), zu bestellen als T 1842, undatiert (Nr. T 1842); |
| StABa, Handschriftensammlung - A 245 | Bamberg (kfr. Stadt) | 1753 | Bamberg, Ober-Hofämter - Ausführliche Aufklärung was es mit den bambergischen von den Kurfürsten des Reichs zu Lehen getragenen Ober-Hofämtern für eine Beschaffenheit habe, von Benedict Schmidt,... |
| StABa, Hauptzollamt Eger - K 293 | Eger (tsch. Cheb, CZ), Böhmisch Leipa (tsch. Ceská Lípa, CZ), Mies (tsch. Stríbro, CZ), München Markt Eisenstein (tsch. Zelezna Ruda, obec, okr. Klatovy, CZ), Zwiesel (Lkr. Regen), Waldsassen (Stadt, Lkr. Tirschenreuth), Furth im Wald (Stadt, Lkr. Cham) | 1898–1943 | Astl, Franziska, geborene Wiener am 18.11.1914, Angestellte, 1938-1940 (Nr. 1); Bauer, Josef aus Weiden, geboren 19.11.1885, Oberzollsekretär, 1910-1942 (Nr. 2); Baumgärtel, Eduard, geboren 18.09.... |
| StABa, Hebammenschule Bamberg - K 585 | Bamberg (kfr. Stadt) | 1924–1946 | Verschiedene Entschließungen und Erlasse, enthält u.a.: Studienreisen in die Tschechoslowakei (1937), Einladungen von Ausländern nach Deutschland (1939), 1924-1943 (Nr. 8); Entschließungen und... |
| StABa, Heil- und Pflegeanstalt Kutzenberg - K 61 | Bayreuth (kfr. Stadt), Neuhäusl (tsch. Nové Domky, CZ), Michelau (Lk. Lichtenfels), Coburg (kfr. Stadt), Asch (tsch. Aš, mesto, okr. Cheb, CZ) | 1927–1946 | Krankenakte: Dittmar, Margareta aus Bayreuth, geboren 08.10.1901 in Böhmen, Näherin, geschieden, protestantisch, 1940-1941 (Nr. 751); Krankenakte: Kalb, Therese aus Michelau, geboren 24.06.1916 in... |
| StABa, Hochstift Bamberg, Archiv | Eger (tsch. Cheb, CZ), Bamberg (krfr. Stadt), Meiningen (Lkr. Schmalkalden-Meiningen, Thüringen), Kronach (Lkr. Kronach), Stadtsteinach (Lkr. Kulmbach) | 1606–1621 | Kriegsakten: Türkenkrieg sowie Musterung der Untertanen und Besichtigung bzw. Beschaffung deren Wehr, Einsammlung des Gelds in den Ämtern für die anzuschaffende Wehr, Enthält u.a.: Protest gegen... |
| StABa, Hochstift Bamberg, Archiv | Hallstadt (Stadt, Lkr. Bamberg) | 1728 | Bestätigung der bei Lebzeiten erfolgten Vermögensübergabe des Johann Römer, Ratsbürger zu Hallstadt, auf seinen Sohn Johann Joseph Römer, Königlich Böhmischer Kammer-Buchhalterei-Rat, 1728 (... |
| StABa, Hochstift Bamberg, Archiv | Burgkunstadt (Stadt, Lkr. Lichtenfels), Coburg (kfr. Stadt), Marktzeuln (Markt, Lkr. Lichtenfels), Bayreuth (kfr. Stadt), Eger (tsch. Cheb, CZ), Kulmbach (Lkr. Kulmbach) | 1572–1713 | Amt Burgkunstadt, Differenzen mit dem Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, Enthält u.a.: Bericht des Vogtamts Burgkunstadt über eine zwischen dem Markgraftum Brandenburg und dem Fürstentum Sachsen-... |
| StABa, Hochstift Bamberg, Archiv | Wirsberg (Lkr. Kulmbach) | 1742–1765 | Amt Marktschorgast, Differenzen mit dem Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, Enthält u.a.: Beschwerde gegen das markgräfliche Amt Wirsberg wegen der Verhaftung eines böhmischen Reisenden in... |
Seiten
- « první
- ‹ předchozí
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- následující ›
- poslední »
Porta fontium