Untergruppe:
2.1.1. Erwerbungen, Landesteilung, Sukzession, Privilegien, Testamente
Signatur der Bohemica:
3368, 3369, 3371, 3372, 3374, 3376, 3377, 3380, 3381, 3382, 3471
Bohemica-Beschreibung:
Brandenburgische Erbeinigung mit Böhmen, 1472-1509 (Nr. 3368); Verschreibung König Ladislaus zu Böhmen über Krönung, Beilager, Wittum etc. seiner künftigen Gemahlin, Kurfürst Albrecht Achilles Tochter Barbara, verwitwete Herzogin zu Crossen, 1476 (Nr. 3369); Markgräflich brandenburgische Korrespondenz: ein Faszikel Papierurkunden, Abschriften und Notizen: Wiederauflösung des Ehegelöbnisses zwischen Markgräfin Barbara, Tochter des Markgrafen Albrecht Achilles zu Brandenburg, und König Ladislaus von Böhmen, 1478-1487 (Nr. 3371); Handlungen zwischen König Matthias von Ungarn und Böhmen und Barbara, Witwe des Herzogs Heinrich von Glogau, wegen des Fürstentums Glogau, 1479-1493 (Nr. 3372); Auflösung der Verlobung zwischen Markgräfin Barbara, Tochter des Markgrafen Albrecht Achilles, und König Ladislaus von Böhmen, 1487-1495 (Nr. 3374); Verschreibung des Kurfürsten Johann zu Brandenburg gegen seine Schwester Barbara, vermählte Königin in Böhmen, über 200 Gulden jährlichen Leibgedings, 1491 (1779-1783) (Nr. 3376); Extrakt aus einem Promemoria des Kurfürsten Johann von Brandenburg an seinen Bruder, den Markgrafen Friedrich, über verschiedene Punkte, auch über ihre Schwester Barbara, verwitwete von Glogau-Crossen, Königin von Böhmen, 1492 (Nr. 3377); Verzicht der Markgräfin Barbara, verwitwete von Glogau-Crossen, Königin von Böhmen, gegen Markgraf Friedrich über alle Ansprüche an dem Land Crossen, 1507 (Nr. 3380); Konsens und Konfirmation des Königs Maximilian über den Verzicht der Markgräfin Barbara, verwitwete von Glogau-Crossen, Königin von Böhmen, am Erbteil Markgraf Friedrichs, 1507 (Nr. 3381); Verschreibung des Markgrafen Casimir über 200 Gulden jährlichen Leibgedings für seine Tante Barbara, verwitwete von Glogau-Crossen, Königin von Böhmen (1464-1515), 1510 (1779) (Nr. 3382); Abschrift: Übergabebrief des Komturs des Deutschen Ordens in Eger über Güter in Au und den Hof in Scheckendorf an Burggraf Friedrich von Nürnberg 1291, 1750 (Nr. 3471);
Bemerkungen:
Die Jahresangaben in Klammern verweisen wohl auf die Entstehungszeit der Abschrift, wenn nicht eindeutig als Abschrift gekennzeichnet.